Der Apfel

Im Sachunterricht drehte sich in den ersten Wochen des neuen Schuljahres alles um den Apfel.

Was kann aus Äpfeln hergestellt werden? Wie ist ein Apfel aufgebaut? Wie schmecken verschiedene Apfelsorten? Wie entsteht aus einem Apfelkern ein Apfel? Zu diesen Themen arbeiteten die Lernenden schwerpunktmäßig im Unterricht. Der Abschluss dieser Unterrichtseinheit bildete die Herstellung des eigenen Apfelsaftes.

Am Donnerstag, den 15. September 2025, drehte sich bei der 1/2k alles um das Thema: „So entsteht Apfelsaft“. Ein schöner Anlass für die Klasse sich diesem Thema mit allen Sinnen zu widmen.

Welche Schritte sind notwendig, um aus Äpfeln Apfelsaft herzustellen? Wieviel Arbeit ist es Äpfel selbst zu pflücken? Wie schmeckt der Saft? Wie arbeitet die Maschine? Welche Produkte entstehen? Wie wird der Saft abgefüllt?

Bereits am Dienstag machten sich die Schulkinder auf den Weg zur Apfelernte im Dorfpark in Kallenhardt. Dort sammelten sie die herabgefallenen Äpfel auf.  

Schließlich wurden die Äpfel in einem Korb zurück zur Schule getragen.

Am Donnerstag wanderten die Lernenden zum Hof in Körtlinghausen, bei dem eine „Mobilen Saftpresse“ vor Ort war.

Die Kinder füllten die Äpfel in die Behälter der Apfelsaftpresse und konnten zuschauen, wie aus den eigenen Äpfeln nun frischer Apfelsaft gepresst wurde. Das Team der Mobilen Saftpresse zeigte und erklärte der Klasse die einzelnen Schritte ihrer Saftpresse. Und natürlich konnten alle den Saft schon einmal probieren.

Besonders spannend fanden die Kinder die Frage, wie viele Kartons Saft wohl aus ihren Äpfeln entstehen würden. Es waren genau 2 Kartons mit je 5 Litern Saft.

Für das nächste gemeinsame Frühstück der 1/2k steht schon ein leckerer Kanister Apfelsaft bereit.

Bericht von Nele:

Wir waren in Körtlinghausen. Uns wurde erklärt, wie aus Äpfeln Apfelsaft wird:

Zuerst werden die Äpfel auf das Förderband draufgetan. Dann werden sie zerkleinert. Dann kommen die gepressten Äpfel aus einem Rohr. Sie werden in sieben Schichten gestapelt und dann wird der Saft ausgepresst. Dieser fließt durch einen Schlauch zu den Tüten, die voll in einen Karton gepackt werden. Dann wird der Karton noch mit dem Datum gestempelt.

Zurück

© 2025 Nikolausschule Rüthen - Alle Rechte vorbehalten