Kurzer Überblick über das Projekt

Nachdem im Sachunterricht das Thema „Wald und seine Tiere“ behandelt worden ist, haben die zweiten Klassen der Nikolausschule am 3.11.2022 eine Wanderung in das Bibertal unternommen, um vor Ort mit Ranger Hötte weitere Informationen und Erfahrungen zu sammeln.

Nach dem Frühstücken im Waldschiff erhielten die Kinder von Ranger Klaus-Dieter Hötte eine kurze allgemeine Einführung zum Bibertal und einige Informationen über den Biber, den Steinmarder und den Dachs.

Danach lernten die Kinder das „Waldtelefon“ kennen. Ranger Hötte demonstrierte durch Kratzen und Klopfen wie ein Baumstamm Töne weiterleitet. Klassenweise legten dann die Kinder ihre Ohren an den großen Baumstamm und lösten einige Matheaufgaben. Dieses Kommunikationsmittel benutzen zum Beispiel die Eichhörnchen.

Im weiteren Verlauf der Führung durch den Wald schauten sich die Zweitklässler dann einen abgestorbenen Baum an und erhielten in dem Zusammenhang Infos über den Borkenkäfer.

Danach führten die Kinder in Partnerarbeit ein Baumrätsel durch, wobei ein Kind mit Augenklappe einen Baumstamm erfühlt und anschließend versucht seinen zuvor ertasteten Baum zu orten.

An einer weiteren Station konnten die Kinder in Kleingruppen einen Spiegelgang durchführen. Mittels eines Spiegels konnten sie z. B. die Baumkronen betrachten und so den Wald anders wahrnehmen.

Zum Schluss gab es noch einen Weitsprungwettbewerb und die Kinder durften den Morgen auf dem Spielplatz ausklingen lassen.

Mit vielen neuen Eindrücken und Informationen fuhren die Kinder am Ende mit ihren Eltern in Fahrgemeinschaften wieder zurück nach Hause oder in die OGGS.

Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler sollen die heimische Natur und das Ökosystem Wald kennenlernen. Durch die Verbindung von theoretischem Wissen und der praktischen Auseinandersetzung werden ihre Vorstellung und ihr Wissen über die Natur mit ihrer Pflanzenwelt und ihren Lebewesen erweitert. Durch den eigenen Besuch im Wald und das Kennenlernen seiner Besonderheiten sollen die Kinder einen verantwortungsbewussten Umgang mit Pflanzen und Tieren erlernen. Die Kinder sollen außerdem für die Schönheiten der Natur und des Lebensraums Wald sensibilisiert werden und das Rüthener Bibertal und den Naturpark Arnsberger Wald mit seiner Vielzahl an Möglichkeiten als einen attraktiven Ort für die Freizeitgestaltung kennenlernen.

Beiträge der Kinder

Wir sind ins Bibertal gewandert und haben Ranger Hötte getroffen. Am Baumtelefon haben wir Matheaufgaben gerechnet. Ranger Hötte hat uns etwas über Wildschweine erzählt. Wir haben auch einen Spiegelgang gemacht. Es war toll!!!

David

Wir sind ins Bibertal gewandert. Da hat Ranger Hötte uns viel erzählt. Wir haben am Baumtelefon Matheaufgaben gerechnet. Dann haben wir Baumrätsel und einen Spiegelgang gemacht. Ranger Hötte hat uns auch viel über Waldtiere erzählt. Es hat viel Spaß gemacht.

Lisa

Wir sind ins Bibertal gewandert. Da haben wir im Waldschiff gefrühstückt und Ranger Hötte hat uns etwas über Tiere erzählt. Danach waren wir am Baumtelefon. Ranger Hötte hat geklopft. Zum Schluss wurden wir von unseren Eltern abgeholt.

Emilie

Wir sind ins Bibertal gewandert und haben im Waldschiff gefrühstückt. Ranger Hötte hat uns da viele Sachen gezeigt. Dann sind wir zum Baumtelefon gegangen und haben gerechnet. Wir haben auch Baumrätsel und einen Spiegelgang gemacht. Dann wurden wir abgeholt.

Paula

© 2023 Nikolausschule Rüthen - Alle Rechte vorbehalten